
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1990
Pages: 291-302
Series: Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783209011220
Full citation:
, "Intentionalität, Ethik und Philosophisches Schreiben in Wittgensteins Werk", in: Wittgenstein — eine neubewertung/Wittgenstein — towards a re-evaluation, Berlin, Springer, 1990


Intentionalität, Ethik und Philosophisches Schreiben in Wittgensteins Werk
pp. 291-302
in: Rudolf Haller, Johannes L. Brandl (eds), Wittgenstein — eine neubewertung/Wittgenstein — towards a re-evaluation, Berlin, Springer, 1990Abstract
Wittgenstein versuchte in Tractatus logico-philosophicus und in den Arbeiten, die diesem Werk vorangehen, die von Russell in Theory of Knowledge vertretene Theorie zu widerlegen. Russell vertritt dort die Auffassung, daß die unmittelbare Erkenntnis (acquaintance) einer rein logischen Form, die als einzelnes Objekt innerhalb eines abstrakten Zusammenhangs erkannt wird, die Voraussetzung für das Verständnis eines Satzes sei. Er schreibt: "Ich glaube nachweisen zu können, daß die Erkenntnis einer logischen Form den expliziten Überlegungen zur Logik vorhergehen muß, dann erst können wir einen Satz verstehen"1. Nach Wittgenstein ist die Logik jedoch weder auf ein logisches noch auf ein empirisches Ereignis zurückzuführen.2 Entgegen Russell, der in seinem noch unveröffentlichten Buch Theory of Knowledge die Existenz einer formal-abstrakten Struktur, einer logischen Erfahrung (acquaintance) annahm, die dem Verständnis jedes Satzes vorhergeht, schrieb Wittgenstein den Bestandteilen des Satzes selber die Bedingungen seiner Bedeutung zu.3 Hierzu schreibt er: "Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muß schon im Symbol selber liegen."4 In einer Eintragung der Tagebücher 1914 hatte Wittgenstein geschrieben, daß ein Satz einen Sachverhalt auf eigene Faust darstelle.5
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1990
Pages: 291-302
Series: Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783209011220
Full citation:
, "Intentionalität, Ethik und Philosophisches Schreiben in Wittgensteins Werk", in: Wittgenstein — eine neubewertung/Wittgenstein — towards a re-evaluation, Berlin, Springer, 1990