
Publication details
Publisher: Metzler
Place: Stuttgart
Year: 2018
Pages: 41-66
Series: Abhandlungen zur Sprachwissenschaft
ISBN (Hardback): 9783476045423
Full citation:
, "Argument und Aggression – mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt", in: Sprachliche Gewalt, Stuttgart, Metzler, 2018


Argument und Aggression – mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt
pp. 41-66
in: Fabian Klinker, Joachim Scharloth, Joanna Szczęk (eds), Sprachliche Gewalt, Stuttgart, Metzler, 2018Abstract
Und-Verbindungen können sowohl Übereinstimmungen als auch Gegensätze zum Ausdruck bringen. Im Fall von Argument und Aggression oder auch Argumentation und Aggression liegt zunächst Letzteres nahe. Mögliche Gegensätze sind schnell genannt: Aggression ist emotional. Argumentation ist rational. Aggression ist feindlich und monologisch. Argumentation ist partnerschaftlich und dialogisch. Aggression will abwerten und basiert auf festen Meinungen. Argumentation ist grundsätzlich neutral und ergebnisoffen. Vor allem aber ist Aggression die Manifestation von Dissens, während Argumentation den Dissens abbauen oder zumindest eingrenzen und regulieren soll. Frans van Eemeren u. a. zum Beispiel definieren Argumentation in einer ihrer zahlreichen Monographien zur Argumentationstheorie als »special sort of disagreement-regulating mechanism« (Eemeren u. a. 1993: 25; zit. bei Thielemann 2010: 171).
Publication details
Publisher: Metzler
Place: Stuttgart
Year: 2018
Pages: 41-66
Series: Abhandlungen zur Sprachwissenschaft
ISBN (Hardback): 9783476045423
Full citation:
, "Argument und Aggression – mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt", in: Sprachliche Gewalt, Stuttgart, Metzler, 2018