Catalogue > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2007

Pages: 63-70

ISBN (Hardback): 9783531144870

Full citation:

, "Die Entdeckung des Alltags durch die Sozialwissenschaften", in: Phänomenologie und soziologische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007

Die Entdeckung des Alltags durch die Sozialwissenschaften

Alfred Schütz als Beispiel von Sinnsuche in einer sinnentleerten Zeit

pp. 63-70

in: Ilja Srubar, Phänomenologie und soziologische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007

Abstract

Wer Nachforschungen anstellt, um zu erfahren, wann und wie der Alltag zum Gegenstand der Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, wurde, wird früher oder später mit dem Namen und dem Werk von Alfred Schütz konfrontiert werden. Dessen methodologische Maxime, die als das "Postulat der Adäquanz" in die Methodologie der Sozialwissenschaften einging, fordert unmissverständlich: Die Modelle der Sozialwissenschaften seien so zu konstruieren, dass sie der alltäglichen Handlungsperspektive derjenigen, deren Handeln durch diese Modelle erklärt werden soll, entsprechen (Schütz 1971: S. 50). Damit richtete Schütz die Aufmerksamkeit von Generationen von Sozialwissenschaftlern auf die Erforschung der "Organisation" unseres alltäglichen Handelns und Kommunizierens, auf die Strukturen unserer alltäglichen Wissensvorräte und auf die Art und Weise, wie sie entstehen und wirken. Unter diesem Impuls entwickelte sich verstärkt seit den 60er Jahren — zunächst in den USA — eine qualitative Methodologie der Sozialforschung, die es möglich machte, jenseits von statistischen Verfahren die Strukturen der alltäglichen Kommunikation und des Verstehens zu untersuchen.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2007

Pages: 63-70

ISBN (Hardback): 9783531144870

Full citation:

, "Die Entdeckung des Alltags durch die Sozialwissenschaften", in: Phänomenologie und soziologische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007