Catalogue > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2007

Pages: 463-489

ISBN (Hardback): 9783531144870

Full citation:

, "Woher kommt "das Politische"?", in: Phänomenologie und soziologische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007

Woher kommt "das Politische"?

Zum Problem der Transzendenz in der Lebenswelt

pp. 463-489

in: Ilja Srubar, Phänomenologie und soziologische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007

Abstract

Gehen wir davon aus, dass Alfred Schütz durch seine Theorie des Sinnhaften Aufbaus der sozialen Welt und später durch die Theorie der Lebenswelt die Sozialwissenschaften neu begründen wollte, dann stehen wir vor einem Problem: Die Fundierung müsste sich auf das ganze Spektrum der Sozialwissenschaften und ihrer Objektbereiche erstrecken — d. h. sie müsste sich, neben dem "Sozialen" schlechthin, auch auf das "Wirtschaften" und auf das "Politische" beziehen. Dies scheint keine besondere Schwierigkeit darzustellen, solange man unter dem "Sozialen" die "Gesellschaft" versteht, innerhalb welcher dann die Politik und die Wirtschaft als soziale Subsysteme begriffen werden. Dieser "positivistischen", systemtheoretischen Zugangsweise widerspricht jedoch die Fundierungsabsicht von Schütz, dem es ja bekanntlich darum geht, die Konstitution sinnhafter sozialer Wirklichkeit aufzuzeigen, wie sie vor dem theoretischen Zugriff der Sozialwissenschaften erfolgt. Schütz geht es also um die Modi des Weltzugangs des Menschen in seiner relativ natürlichen Einstellung, auf welchen die Strukturen seiner Lebenswelt beruhen.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2007

Pages: 463-489

ISBN (Hardback): 9783531144870

Full citation:

, "Woher kommt "das Politische"?", in: Phänomenologie und soziologische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007