Catalogue > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1995

Pages: 27-59

ISBN (Undefined): 9783476012999

Full citation:

, "Der Krieg, die Gemeinschaft und der Tod", in: Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland, Stuttgart, Metzler, 1995

Der Krieg, die Gemeinschaft und der Tod

Jaspers und Heidegger

pp. 27-59

in: Domenico Losurdo, Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland, Stuttgart, Metzler, 1995

Abstract

Wir wollen in diesem Kapitel der Frage nachgehen, ob und in welchem Ausmaße sich die zentralen Themen der Kriegsideologie (Gemeinschaft, Tod, Gefahr, Schicksal), die in radikalisierter Form später vom Nationalsozialismus übernommen wurden, im Werk der großen Persönlichkeiten der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts, wie etwa Jaspers und Heidegger, wiederfinden lassen. Beginnen wir bei ersterem. In seinem 1932 erschienen Hauptwerk Philosophie verherrlicht Jaspers die »Kriegskameradschaft«, die im Krieg zur »unbedingten Treue« werde.1 Wiederholt insistiert er auf der »Treue des Ursprungs«2 und der »Geschichtlichkeit«: um sein Selbstsein zu verwirklichen, ist der »einzig mögliche Weg [der], wahrhaftig in seiner Geschichtlichkeit zu existieren«.3 Einige Jahrzehnte später weist Jaspers selbst darauf hin, in der »Treue und der Ehrfurcht vor der Überlieferung« erzogen worden zu sein.4

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1995

Pages: 27-59

ISBN (Undefined): 9783476012999

Full citation:

, "Der Krieg, die Gemeinschaft und der Tod", in: Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland, Stuttgart, Metzler, 1995