
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 491-498
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658076153
Full citation:
, "Jürgen Habermas und die Kultursoziologie", in: Handbuch Kultursoziologie 1, Berlin, Springer, 2019


Jürgen Habermas und die Kultursoziologie
pp. 491-498
in: Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, Katharina Scherke (eds), Handbuch Kultursoziologie 1, Berlin, Springer, 2019Abstract
Öffentlichkeit und Sprache bezeichnen die beiden zentralen Elemente in der Sozialtheorie von Jürgen Habermas, die für die Konzeptualisierung der Kultursoziologie von Bedeutung sind. Öffentlichkeit ist eine Sphäre, die in der Lebenswelt situiert ist und von kommunizierenden Handlungsakteuren gebildet wird. Die Bedingung der Möglichkeit von öffentlicher Kommunikation ist die Sprache: sie ist das, "was uns aus Natur heraushebt" (Habermas 1968, S. 163). Sprache hat eine transzendentale Stellung; ihr wohnt das Telos der Verständigung inne. Sie hat nicht nur Darstellungsfunktionen als Mittel der Welterschließung, vielmehr zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie Kommunikationspraxis, ein Medium intersubjektiver Verständigung ist. Als solches hat sie die dreifache Funktion, Sachverhalte darzustellen, interpersonale Beziehungen herzustellen und subjektive Erlebnisse auszudrücken.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 491-498
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658076153
Full citation:
, "Jürgen Habermas und die Kultursoziologie", in: Handbuch Kultursoziologie 1, Berlin, Springer, 2019