

Der Wahrheitsgehalt der Kulturindustrie
Zur Aktualität der Diagnose Horkheimer und Adornos
pp. 225-242
in: Gunzelin Schmid Noerr, Eva-Maria Ziege (eds), Zur Kritik der regressiven Vernunft, Berlin, Springer, 2019Abstract
Die Ausgangsthese zum Kulturindustriekapitel der Dialektik der Aufklärung ist, dass sich Wahrheit und Unwahrheit in Kunst und Kulturindustrie vermischen, wenn auch nicht unbedingt gleich verteilen. Am Zusammenspiel von Kunst, Kulturindustrie und Politik in den 1960er Jahren lässt sich die Aktualisierung des ästhetischen Wahrheitspotenzials exemplarisch veranschaulichen. Umgekehrt zeigt der erneute Strukturwandel der Öffentlichkeit zu einer Post-Truth Democracy, dass Adornos düsterste Deutung der Kulturindustrie, deren Veröffentlich die Co-Autoren der mit der Dialektik der Aufklärung gleichzeitigen Studien zur Autoritären Persönlichkeit seinerzeit abgelehnt hatten, dass sie erst heute wirklich aktuell geworden ist.