
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 1960
Pages: 75-168
Series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft
ISBN (Hardback): 9783322960719
Full citation:
, "Die "Legalisierung" der Diktatur", in: Die nationalsozialistische Machtergreifung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1960


Die "Legalisierung" der Diktatur
pp. 75-168
in: , Die nationalsozialistische Machtergreifung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1960Abstract
Die Memoiren und Bekundungen der damaligen Machtträger gehen allgemein entschieden darauf aus, die völlige Überraschung und Bestürzung zu beteuern, in die sie durch die Nachricht vom Ausbruch des Reichstagsbrandes versetzt worden seien. Goebbels, Papen, Meißner, Göring1 — sie alle betonen nachdrücklich, wie unerwartet sie das Ereignis vom Abend des 27. Februar getroffen habe. So schildert Papen, wie er und seine Gäste von dem Essen aufgeschreckt Worden seien, das er für Hindenburg an diesem Abend gegeben habe. Hindenburg selbst 'schien wenig bewegt" und begab sich sogleich nach Hause, während Papen zum Reichstag eilte, wo ihn Göring schon mit der Sofort-Version von der kommunistischen Brandstiftung empfing. Auch Papen teilte die Meinung, daß "hier zweifellos ein politischer Akt vorliege", und er war daher auch voll mit dem Göringschen Vorschlag einverstanden, jetzt "mit schärfsten Maßnahmen gegen verbrecherische Elemente der KPD vorzugehen". Papen wiederholt auch heute noch die offizielle nationalsozialistische Version samt allen ihren Argumenten, ohne sich offenbar über einen scharfen Bruch in seiner Gedankenführung klar zu sein.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 1960
Pages: 75-168
Series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft
ISBN (Hardback): 9783322960719
Full citation:
, "Die "Legalisierung" der Diktatur", in: Die nationalsozialistische Machtergreifung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1960