Catalogue > Serials > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1960

Pages: 516-578

Series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft

ISBN (Hardback): 9783322960719

Full citation:

, "Instrumente Totalitärer Verwaltung", in: Die nationalsozialistische Machtergreifung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1960

Abstract

Die Justiz der Weimarer Republik war von folgenreichen politischen Einschlägen nicht frei geblieben,1 die von der Öffentlichkeit zuweilen mit größter Leidenschaftlichkeit diskutiert wurden.2 Die an Problemen reiche Politik der schrittweisen und mehr oder minder vorsichtigen Annäherung der aus der Periode der Monarchie übernommenen Richterschaft an die Lebensbedingungen der Republik, der die Justizministerien der Länder überaus unterschiedlich und teilweise — namentlich in Bayern — zögernder und unter stärkeren Vorbehalten folgten als die meisten Reichsjustizminister, hatte mit noch größeren Schwierigkeiten zu kämpfen als die bereits wenig einheitliche Beamtenpolitik der Innenminister. Nicht zuletzt begünstigten sowohl die lebenslängliche Unabhängigkeit der Richter, eine der unaufhebbaren Voraussetzungen des Rechtsstaats, wie die völlige Unmöglichkeit, juristisch unbewanderten "Außenseitern" Eingang in die Justiz zu verschaffen, noch wirksamer als in der Kategorie der politischen Beamten Erhaltung und Behauptung des alten, überaus konservativen Personals. Einzig vom preußischen Justizdienst und hier wieder im besonderen von Berlin aus fanden Prinzipien und Ideen der Republik von Weimar entschiedene Verteidiger und Bekenner im Richterstande.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1960

Pages: 516-578

Series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft

ISBN (Hardback): 9783322960719

Full citation:

, "Instrumente Totalitärer Verwaltung", in: Die nationalsozialistische Machtergreifung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1960