Catalogue > Serials > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1998

Pages: 195-667

Series: Schriften zur politischen Didaktik

ISBN (Hardback): 9783322999863

Full citation:

, "Wissensformen im Lernfeld Gesellschaft", in: Kommunikative Fachdidaktik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1998

Abstract

Als "Viel Lärm um nichts?" hat ein führender Fachvertreter, der Gießener Politikdidaktiker Kurt Gerhard Fischer, die Situation der 70er Jahre bilanziert, und viele werden ihm zugestimmt haben.1 Politische Bildung ist in ein öffentliches Kommunikationsmuster eingebunden, das als symbolischer Politikdiskurs bezeichnet werden kann. Eine Rhetorik des Entsetzens (Skandalisierung) und anschließende Pädagogisierung fungieren dabei als Politik-Ersatz: Nach mehr politischer Bildung wird bildungspolitisch gerufen, wenn gesellschaftliche Probleme sozialpolitisch nicht mehr steuerbar zu sein scheinen. Das öffentliche Vertrauen in die Feuerwehrfunktion politischer Bildung hält nur solange an, bis Medienrummel und Skandalisierungseffekte erschöpft sind. Mit dem Rückgang der Themenkonjunktur erlahmt nicht nur das öffentliche Interesse an politischer Bildung, sondern diese muß überdies künftig als Sündenbock für alle möglichen nicht erreichten Effekte herhalten. Dieses Kommunikationsmuster führt zu diskontinuierlichen Auf- und Abschwüngen in den Mittel- und Stellenzuweisungen und einer kontinuierlichen Erosion von Legitimation und Reputation der Fachdidaktiker. Wurden politische Bildner einmal als öffentliche Störenfriede gesellschaftlicher Harmonie wahrgenommen2, so regt sich heute kaum jemand mehr auf.3

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1998

Pages: 195-667

Series: Schriften zur politischen Didaktik

ISBN (Hardback): 9783322999863

Full citation:

, "Wissensformen im Lernfeld Gesellschaft", in: Kommunikative Fachdidaktik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1998