

Das universitäre und soziale Umfeld
pp. 19-21
in: Sebastian Luft, Maren Wehrle (eds), Husserl-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2017Abstract
Edmund Husserl wurde am 8. April 1859 als Sohn eines jüdischen Tuchhändlers in Proßnitz (Prostějov), in Mähren, nahe der Provinzhauptstadt Olmütz (Olomouc) geboren. Er entstammte der deutschsprachigen jüdischen Mittelschicht des multinationalen Habsburgerreiches, die von der allmählichen wirtschaftlichen und politischen Liberalisierung der Habsburger-Monarchie nach Ende der neoabsolutistischen Phase profitierte und wesentlich zum allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung seit den 1860er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg beitrug, der zu beeindruckenden Wachstumsraten im mitteleuropäischen Vielvölkerstaat führte. Nach dem Besuch der Volksschule in seiner Heimatstadt besuchte Husserl das Gymnasium im nahen Olmütz, wo er 1876 die Hochschulreife erwarb und damit die Eintrittskarte in den Kreis des zahlenmäßig kleinen Bildungsbürgertums löste.