Catalogue > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2017

Pages: 184-196

ISBN (Undefined): 9783476026019

Full citation:

Sonja Rinofner-Kreidl, "Ethik", in: Husserl-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2017

Abstract

Gemäß Husserls Intentionalitätstheorie werden Gegenstände bzw. gegenständliche Erscheinungsweisen als Inhaltskomplexionen analysiert, welche auf entsprechende Komplexionen auf Seiten der zugehörigen Erlebnisse bzw. Akte verweisen. Dabei ist Husserls deskriptiv-intuitive Analyse nicht an assoziativen Verknüpfungen von Inhalten interessiert, sondern allein an solchen, über die a priori geurteilt werden kann, weil es sich um einen Notwendigkeitszusammenhang, d. h. um eine rationale Form der Einheitsbildung, handelt: weil Gegenständliches dieser und jener Art (z. B. ein Glanz oder ein Timbre) ausnahmslos nur in bestimmten Inhaltsverknüpfungen (an einem farbigen Ding; an einem Ton) zur Erscheinung kommen kann.

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2017

Pages: 184-196

ISBN (Undefined): 9783476026019

Full citation:

Sonja Rinofner-Kreidl, "Ethik", in: Husserl-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2017