Catalogue > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Nijhoff

Place: The Hague

Year: 1965

Pages: 46-61

ISBN (Undefined): 9789401520508

Full citation:

Jan Patočka, "Die Lehre von der Vergangenheit der Kunst", in: Beispiele, The Hague, Nijhoff, 1965

Die Lehre von der Vergangenheit der Kunst

Jan Patočka

pp. 46-61

in: Ludwig Landgrebe (ed), Beispiele, The Hague, Nijhoff, 1965

Abstract

Die Lehre von der Vergangenheit der Kunst, das Spezifikum der Hegelschen Kunstauffassung, wurde schon vor längerer Zeit als die eigentliche Grundlage der Hegelschen Ästhetik bezeichnet, auf welcher dieses ausgedehnte, am meisten durchgearbeitete System der klassischen deutschen Ästhetik beruht, welches den historischen Standpunkt der Betrachtung mit einem überhistorisch gültigen Kunstideal, also Geschichte und Metaphysik der Kunst verbindet, ja ineinssetzt. In neuerer Zeit hat ein so führender Denker wie M. Heidegger diese Lehre hervorgehoben als eine geniale Intuition, welche die Lage der Kunst in der Zeit nach Hegel in ihrem Wesen begreift. Weniger ist aber die Frage gestellt worden, was die eigentliche Bedeutung dieser Lehre ist, und gerade darauf möchte ich in meinen Bemerkungen hinweisen. Wenn meine Vermutungen zutreffen sollten, weist sie einen patenten und einen latenten Sinn, einen Untertext auf. Um dies aber begreiflich zu machen, muss ich etwas weiter ausholen und einige bekannte Tatsachen der Entwicklung der Hegeischen Ideen kurz in Erinnerung bringen.

Publication details

Publisher: Nijhoff

Place: The Hague

Year: 1965

Pages: 46-61

ISBN (Undefined): 9789401520508

Full citation:

Jan Patočka, "Die Lehre von der Vergangenheit der Kunst", in: Beispiele, The Hague, Nijhoff, 1965