

Quantifizierende Sozialforschung nach 1945
pp. 721-733
in: Stephan Moebius, Andrea Ploder (eds), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1, Berlin, Springer, 2018Abstract
Nach einer langen Vorgeschichte des Einsatzes quantitativer Erhebungs- und Analyseverfahren setzte nach 1945 eine Phase der Institutionalisierung und Akademisierung der quantifizierenden Sozialforschung ein. Es entstanden Forschungseinrichtungen, die quantifizierende Sozialforschung wurde Teil akademischer Ausbildungen und schließlich entstanden z. B. mit der Sozialberichterstattung Strukturen der Wissensverwendung. Parallel vollzogen sich wichtige Fortschritte im Bereich der Methodenreflexion und der Entwicklung von Datenstrukturen, Erhebungs- und Analyseverfahren. Auch die Möglichkeiten der Sekundäranalyse haben sich grundlegend verbessert.