
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2013
Pages: 85-104
Series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN (Hardback): 9783709115787
Full citation:
, "Materialien zu Moritz Schlicks intellektueller Biographie", in: Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe, Berlin, Springer, 2013


Materialien zu Moritz Schlicks intellektueller Biographie
Franz Erhardt und die Habilitation in Rostock
pp. 85-104
in: Elisabeth Nemeth, Friedrich Stadler (eds), Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe, Berlin, Springer, 2013Abstract
Die Ursprünge von Moritz Schlicks intellektueller Entwicklung sind bis dato kaum erforscht worden. Die einzige bedeutende Ausnahme ist das Buch von Matthias Iven, das aber nur bis 1907 die Biographie des jungen Schlicks rekonstruiert; es gilt indessen auch die unmittelbar folgende Phase vor Augen zu haben, wenn man sowohl die philosophische Perspektive als auch den akademischen und kulturellen Kontext verstehen will, die den gedanklichen Werdegang des jungen Schlicks kennzeichnen. Insbesondere scheint es angemessen, auf Schlicks Anfänge in Rostock näher einzugehen und sein Verhältnis zum dortigen philosophisch-akademischen Milieu zu beleuchten. Dabei spielt eine nicht unbedeutende Rolle die heute in Vergessenheit geratene Figur von Franz Erhardt, der sich für Schlicks Habilitation in Rostock einsetzte und mit dem Schlick in einer relativ engerer Beziehung stand. Es geht aber nicht nur um eine biografische Kuriosität, sondern auch um die Frage, inwieweit und in welchem Sinne die jugendliche Philosophie einer künftigen Schlüsselfigur des Wiener Kreises mit dem traditionellen deutschen Denken um die Jahrhundertwende verbunden war.Massimo Ferrari (1954) lehrt Geschichte der Philosophie an der Universität Turin. Schwerpunkt seiner wissenschaftliche Tätigkeit ist die Philosophie des XIX. und XX. Jahrhunderts, insbesondere Neukantianismus, Phänomenologie, Logischer Empirismus, Pragmatismus und analytische Philosophie. Zahlreiche Publikationen, u. a. Retours à Kant (Paris 2001), Ernst Cassirer. Stationen einer philosophischen Biographie (Hamburg 2003), Categorie e a priori (Bologna 2033). Er hat in Vorbereitung die intelletktuelle Biographie von Moritz Schlick.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2013
Pages: 85-104
Series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN (Hardback): 9783709115787
Full citation:
, "Materialien zu Moritz Schlicks intellektueller Biographie", in: Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe, Berlin, Springer, 2013