Catalogue > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1997

Pages: 51-71

ISBN (Hardback): 9783531129532

Full citation:

Jan Nuyts, "Intentionalität und Sprachfunktionen", in: Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997

Abstract

In der Literatur gibt es schon länger Streit über die Frage, welche Rolle die menschliche Intentionalität (im engeren Sinn: die Ziele und Absichten einer handelnden Person) im sprachlichen Handeln (wie im Handeln insgesamt) spielt. In manchen Bereichen der Sprachforschung — insbesondere in den kognitiv orientierten — wie auch in der Sprachphilosophie — insbesondere der anglo-amerikanischen Tradition — zeigt sich eine ausgesprochene (aber manchmal implizite) Tendenz zur Annahme, daß die Intentionalität unvermeidlich der absolut zentrale Begriff in einer Theorie des menschlichen Handelns sein muß. Eine prototypische — und sehr explizite — Stellungnahme in diese Richtung ist John Searles (1969, 1983) Sprechhandlungstheorie, die natürlich das Produkt einer langen Tradition ist, in der Paul Grice einer der wichtigsten Inspiratoren war — cf. Grice (1989). Diese Position — und die Searlesche Sprechakttheorie insbesondere — ist allerdings zunehmend in die sozio- und ethnolinguistische Kritik geraten. Sie sei zu eng, oder vielleicht sogar grundsätzlich falsch.

Cited authors

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1997

Pages: 51-71

ISBN (Hardback): 9783531129532

Full citation:

Jan Nuyts, "Intentionalität und Sprachfunktionen", in: Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997