
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 1997
Pages: 228-246
ISBN (Hardback): 9783531129532
Full citation:
, "Konstruktive Sprechakttheorie", in: Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997


Konstruktive Sprechakttheorie
pp. 228-246
in: Gerhard Preyer, Maria Ulkan, Alexander Ulfig (eds), Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997Abstract
Seit der Drucklegung von Austins "How to do things with words"1 sind schon mehr als dreißig Jahre vergangen, und die von ihm begründete Theorie der Sprechakte hat sich mittlerweile als eine eigenständige und elaborierte Teildisziplin der Linguistik etablieren können. Von einem semantischen Standpunkt aus betrachtet, liegt dies insbesondere daran, daß die Sprechakttheorie sich mit wichtigen Aspekten des Gebrauchs von Sprache beschäftigt, die in anderen Bedeutungstheorien — insbesondere der modelltheoretischen Semantik — entweder gar nicht berücksichtigt werden oder nur ganz am Rande ihr kümmerliches Dasein fristen2.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 1997
Pages: 228-246
ISBN (Hardback): 9783531129532
Full citation:
, "Konstruktive Sprechakttheorie", in: Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997