

Der Mythos
Symbolsystem und Modus des Denkens
pp. 175-190
in: Hans J. Sandkühler, Detlev Pätzold (eds), Kultur und Symbol, Stuttgart, Metzler, 2003Abstract
Die Beschäftigung mit dem Mythos war für Cassirers Theorie der Repräsentation von zentraler Bedeutung. "Repräsentation" bedeutete für ihn die Einbettung einer einzelnen und besonderen Erscheinung, unter Umständen eines Zeichens, in einen komplexen Bedeutungszusammenhang. Wie weit aber erstrecken sich Bedeutungszusammenhänge? Diese Frage stellt sich insbesondere für den holistischen Ansatz Cassirers. Wodurch ist der "Bedeutungszusammenhang" bestimmt? Was gehört dazu, was ist ausgeschlossen? Ist er durch Regeln resp. Prinzipien strukturiert?