
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 525-542
Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
ISBN (Hardback): 9783658170813
Full citation:
, ""Was wir sind, sind wir niemals ganz und gar…" (2013)", in: Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Berlin, Springer, 2019


"Was wir sind, sind wir niemals ganz und gar…" (2013)
pp. 525-542
in: Malte Brinkmann (ed), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Berlin, Springer, 2019Abstract
Im Diskurs um Fragen integrativer Beschulung, die der regulativen Idee (vgl. Benner 2010) der Inklusion verpflichtet ist, fallen zwei Positionen auf, welche je für sich die Hoheitsdeutung über die Frage nach dem Status des behinderten Menschen beanspruchen. Es geht um die Frage nach Behinderung als Kategorie für eine ‚Gruppe" von Menschen oder aber um eine radikal verstandene De-Kategorisierung, die Respekt und Anerkennung von behinderten Menschen nur dann in ihren Grundzügen verwirklicht sieht, wenn zumindest von der dominanten Wahrnehmung des anderen Menschen als Mensch mit Behinderung abgesehen wird. Der Diskurs um Fragen zur Kategorisierung und De-Kategorisierung ist wissenschaftlich notwendig.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 525-542
Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
ISBN (Hardback): 9783658170813
Full citation:
, ""Was wir sind, sind wir niemals ganz und gar…" (2013)", in: Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Berlin, Springer, 2019