
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2006
Pages: 49-79
ISBN (Hardback): 9783531149943
Full citation:
, "Max Webers non-statement view", in: Aspekte des Weber-Paradigmas, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2006


Max Webers non-statement view
Ein Vergleich mit Ronald Gieres Wissenschaftskonzeption
pp. 49-79
in: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund, Mateusz Stachura (eds), Aspekte des Weber-Paradigmas, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2006Abstract
Wer an einer Weiterentwicklung eines weberianischen Forschungsprogramms interessiert ist, wird an den Schriften Webers zur Methodologie kaum vorbeikommen. Forschungsprogramme in der Soziologie müssen angesichts des Paradigmenpluralismus in dieser Disziplin und der Umstrittenheit ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlagen immer auch eine methodologische Explikation erfahren. Dies gilt natürlich auch für Wolfgang Schluchters Fassung eines weberianischen Forschungsprogramms, welches zweifelsohne das momentan am weitreichendsten entwickelte und am umfassendsten ausgearbeitete solche Forschungsprogramm darstellt (vgl. dazu bspw. Wolfgang Schluchter 2005). Schluchter skizziert dessen Grundzüge in seinem Aufsatz "Handlung, Ordnung und Kultur" unter expliziter Behandlung des Weberschen Idealtypus und stellt darin fest, dass die Handlungswissenschaften ihre Sonderstellung über die idealtypische Methode bekämen (Schluchter 2003: 54).
Cited authors
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2006
Pages: 49-79
ISBN (Hardback): 9783531149943
Full citation:
, "Max Webers non-statement view", in: Aspekte des Weber-Paradigmas, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2006