Catalogue > Serials > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1994

Pages: 46-85

Series: WV studium

ISBN (Hardback): 9783531221700

Full citation:

, "Soziologie des literarischen Textes", in: Literatursoziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1994

Abstract

Der Ansatz einer dezidiert auf die Ebene des Textes gerichteten literatursoziologischen Analyse ist — so überraschend das klingen mag — relativ neu. Zwar haben vor allem Vertreter der marxistischen Literaturtheorie immer auch Texte in ihre Analysen einbezogen. Die Literarizität der Texte wurde dabei jedoch oft ausgeblendet, die ästhetische Struktur auf Inhalte reduziert, der spezifische Zeichencharakter des literarischen Werkes ging verloren. Selbst Adorno, dem man solche Verkürzungen wahrlich nicht nachsagen kann, schaltet in seinen Textanalysen mitunter Text und Gesellschaft in direkter Weise kurz. In der Schlußsequenz von Goethes "Iphigenie", in der der "wilde" Häuptling Thoas vermeindich zu den humanistisch-zivilisierten Werten bekehrt wird und aufgrund dessen die griechischen Eindringlinge in Frieden ziehen läßt, artikuliert sich für Adorno die Dialektik des Zivilisationsprozesses (Adorno 1967: 507). Der Häuptling, der aus seiner Kultur herausgerissen wird, ohne doch überhaupt eine Chance zu haben, in die fremde Kultur der Griechen integriert zu werden, diese Figur hat ganz konkret die Kosten des "Zivilisationsprozesses' zu tragen (Adorno 1967: 507). Kulturelle Kolonialisierung ist das Muster, das Adorno hier erkennt. Der Text erscheint als philosophisches Brennglas, das spezifische (Fehl-) Entwicklungen der Geschichte komprimiert zur Darstellung bringt.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1994

Pages: 46-85

Series: WV studium

ISBN (Hardback): 9783531221700

Full citation:

, "Soziologie des literarischen Textes", in: Literatursoziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1994