
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 1-27
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Ansätze und Verfahren der Visuellen Netzwerkforschung", in: Handbuch visuelle Kommunikationsforschung, Berlin, Springer, 2019


Ansätze und Verfahren der Visuellen Netzwerkforschung
pp. 1-27
in: Katharina Lobinger (ed), Handbuch visuelle Kommunikationsforschung, Berlin, Springer, 2019Abstract
In der Methodologie der Netzwerkforschung hatte die Visualisierung schon von Beginn ihren Platz, wenn auch der Zeitpunkt – in der Regel am Ende einer Netzwerkanalyse – und der Rahmen – vor allem zur Präsentation der Analyseergebnisse – ein anderer war, als in der visuellen Netzwerkforschung, in der Visualisierungen eine viel zentralere Rolle zukommt. In diesem Artikel wollen wir daher zuerst die methodologischen Voraussetzungen der Netzwerkforschung umreißen, bevor wir uns mit ganz unterschiedlichen Möglichkeiten der Visualisierung relationaler Strukturen befassen. Hierbei liegt der Fokus auf den unterschiedlichen Strategien für den Einsatz von Visualisierungen im Verlauf eines Forschungsprozesses, die in einer Synopsis auch grafisch "veranschaulicht" werden. Danach werden Verfahren zur visuellen Datenerhebung präsentiert und idealtypisch abgegrenzt, sowie deren Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt. Schließlich stellen wir grafische Elemente der Netzwerkforschung vor und zeigen, inwieweit diese für bestimmte Informationsdarstellungen geeignet sind.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 1-27
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Ansätze und Verfahren der Visuellen Netzwerkforschung", in: Handbuch visuelle Kommunikationsforschung, Berlin, Springer, 2019