
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2007
Pages: 89-114
ISBN (Hardback): 9783531144870
Full citation:
, "Die Konstitution von Bedeutsamkeit im Alltagshandeln", in: Phänomenologie und soziologische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007


Die Konstitution von Bedeutsamkeit im Alltagshandeln
Zur Schütz'schen Lösung eines Weber'schen Problems
pp. 89-114
in: , Phänomenologie und soziologische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007Abstract
Überlegungen, die die Beziehung zwischen den Werken von Schütz und Weber thematisieren, beziehen sich meistens auf das von Schütz postulierte Vorhaben, die verstehende Soziologie Webers durch eine phänomenologisch orientierte Analyse des Handlungssinnzusammenhangs zu fundieren. In der Diskussion um diesen Fundierungsanspruch, der ebenso temperamentvoll verteidigt wie auch bestritten wird9, scheint eine elementare Tatsache nur selten Beachtung zu finden: dass nämlich die Schütz'schen Arbeiten, insofern sie unbestritten eine Weiterführung der verstehenden Soziologie darstellen, Antworten auf Weber'sche Probleme beinhalten, die keineswegs ausschließlich als eine Fundierung zu verstehen sind, sondern durchaus als theoretische Konzepte zur Lösung einiger durch die Soziologie Webers aufgeworfenen Probleme angesehen werden können, deren Brauchbarkeit nicht unbedingt mit der Einlösung des Fundierungsanspruches in eins fällt.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2007
Pages: 89-114
ISBN (Hardback): 9783531144870
Full citation:
, "Die Konstitution von Bedeutsamkeit im Alltagshandeln", in: Phänomenologie und soziologische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007