
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 65-74
Series: Interdisziplinäre Anthropologie
ISBN (Hardback): 9783658195557
Full citation:
, "Kommentar zu Sebastian Knell, Lebenszeit und Ergon-Zeit", in: Lebensspanne 2.0, Berlin, Springer, 2018


Kommentar zu Sebastian Knell, Lebenszeit und Ergon-Zeit
pp. 65-74
in: Gerald Hartung, Matthias Herrgen (eds), Lebensspanne 2.0, Berlin, Springer, 2018Abstract
Lebensspanne 2.0 – Sebastian Knell verwendet diesen Terminus nicht. Fasst man den Begriff aber, in Anlehnung an die üblichen Verwendungen von x.0, wie sie derzeit für verschiedene Bereiche zu finden sind, als eine technisch induzierte neue Dimension oder Weise menschlicher Existenz, dann ließen sich bei Knell zwei Varianten unterscheiden. Einerseits die biotechnisch möglich gemachte Verlängerung der menschlichen Lebensspanne, andererseits die Idee der biologischen Unsterblichkeit.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 65-74
Series: Interdisziplinäre Anthropologie
ISBN (Hardback): 9783658195557
Full citation:
, "Kommentar zu Sebastian Knell, Lebenszeit und Ergon-Zeit", in: Lebensspanne 2.0, Berlin, Springer, 2018