
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 229-239
Series: Interdisziplinäre Anthropologie
ISBN (Hardback): 9783658195557
Full citation:
, "Übersetzungsarbeit am biblischen Schöpfungsmythos", in: Lebensspanne 2.0, Berlin, Springer, 2018


Übersetzungsarbeit am biblischen Schöpfungsmythos
pp. 229-239
in: Gerald Hartung, Matthias Herrgen (eds), Lebensspanne 2.0, Berlin, Springer, 2018Abstract
Die großen kosmologischen Mythen der Menschheitsgeschichte wurden und werden immer wieder als narrative Reservoirs einer Selbstverständigung des Menschen hinsichtlich seines Verhältnisses zu sich selbst und der ihn umgebenden Welt und Umwelt gelesen. Zu diesen großen, zeitlos inspirierenden kosmologischen "Narrativen" zählt neben den Schöpfungsmythen des Zweistromlandes, des antiken Griechenland, der indischen Epik, der prä-kolumbianischen Kulturen Amerikas und der sog "Ureinwohner" Australiens und Ozeaniens (um hier nur einige wenige zu nennen) gewiss auch die Schöpfungserzählung des Alten Testaments, die Geschichte vom Sechs-Tage-Werk Gottes und seiner Ruhe am siebten Tag also, die in Gen 1,1 bis 2,4 entfaltet wird.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 229-239
Series: Interdisziplinäre Anthropologie
ISBN (Hardback): 9783658195557
Full citation:
, "Übersetzungsarbeit am biblischen Schöpfungsmythos", in: Lebensspanne 2.0, Berlin, Springer, 2018