Catalogue > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2013

Pages: 509-520

ISBN (Hardback): 9783658047399

Full citation:

Anja Gerigk, "Glücksort Sprache", in: Heimatschichten, Berlin, Springer, 2013

Glücksort Sprache

Einkehr und Ereignis in der Literatur

Anja Gerigk

pp. 509-520

in: Joachim Klose (ed), Heimatschichten, Berlin, Springer, 2013

Abstract

Der Titel – Glücksort Sprache – ist glücklich gewählt. Er trifft den Zugang, den Literatur zum Thema Beheimatung nimmt, genauer: moderne Literatur. Die literarische Moderne umfasst Texte aus dem großen Zeitraum seit 1800. Vor dieser Schwelle war es noch nicht die Ästhetik der Sprache, die literarisch im Vordergrund stand. Man konnte sich stattdessen an die Gattungen halten, die für glückliche Zustände besonders zuständig sind. Zum einen die Idylle: In diesem Genre herrscht Harmonie unter den Menschen und in deren Beziehung zur Natur, angesiedelt in einer für sich bestehenden, abgeschlossenen Landschaft, der alle bedrohlichen Extreme fremd sind. Der antike Topos vom locus amoenus bezeichnet einen Ort, übersetzt den "lieblichen", an dem die Schäferdichtung zu Hause ist. Die zweite Gattung definiert sich ebenfalls über den Raum: "Utopie" bedeutet der Herkunft nach sowohl "Glücksort" als auch "Nicht-Ort", in dieser Spannung wird vom höchsten Wohl des Gemeinwesens erzählt. Irgendwo oder buchstäblich nirgendwo liegt die utopische Insel, wie ihre Nachfolger entwirft sie anhand der Fiktion die idealen Möglichkeiten der Gesellschaft.

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2013

Pages: 509-520

ISBN (Hardback): 9783658047399

Full citation:

Anja Gerigk, "Glücksort Sprache", in: Heimatschichten, Berlin, Springer, 2013