

Kung-Fu für Philosophen
pp. 21-27
in: Peter Catapano, Simon Critchley (eds), Von Kung-fu bis Ladypower, Stuttgart, Metzler, 2017Abstract
In einer 2005 entstandenen Reportage über den Shaolin-Tempel, das weithin für die Kampfkünste seiner Mönche berühmte buddhistische Kloster in der chinesischen Provinz Henan, kam einer dieser Mönche auch auf ein verbreitetes Missverständnis zu sprechen: »Viele Menschen haben die falsche Vorstellung, bei unserer Kampfkunst gehe es um das Kämpfen und Töten – dabei geht es doch darum, Weisheit zu erlangen und seine Intelligenz zu schärfen.«