

Sterben lernen im Anthropozän
pp. 45-54
in: Peter Catapano, Simon Critchley (eds), Von Kung-fu bis Ladypower, Stuttgart, Metzler, 2017Abstract
Im Frühsommer 2003, unmittelbar nach der Invasionder Koalitionstruppen, in das Landesinnere des Irak hineinzufahren, fühlte sich an wie eine Zeitreise in die Zukunft. Den ganzen Tag, die ganze Nacht über fuhren wir im Konvoi, fuhren an Armee-Checkpoints und ausgebrannten Panzerwracks vorbei, bis im bläulichen Morgendunst schließlich Bagdad aus der Wüste aufstieg wie eine Höllenvision: Von den Spitzen der Raffinerietürme züngelten Flammen einem gepeinigten Himmel entgegen; Denkmäler ragten gegen den Horizont, bucklig und schief, monströs wie Zyklopen; zerborstene Brücken waren herabgestürzt auf ohnehin ruinierte Vorstadtviertel, auf zerbombte Fabriken und enge, uralte Gassen.