

Experimente in der Philosophie
pp. 171-175
in: Peter Catapano, Simon Critchley (eds), Von Kung-fu bis Ladypower, Stuttgart, Metzler, 2017Abstract
Aristoteles hat einmal geschrieben, das Staunen – nichts anderes – sei aller Philosophie Anfang. Man könnte aber genauso gut behaupten, die Philosophie beginne mit dem inneren Konflikt. Die Fälle, in denen wir uns am stärksten zu ihr hingezogen fühlen, sind doch genau jene Fälle, in denen es uns vorkommt, als ziehe irgendetwas uns zu der einen Seite und Betrachtungsweise eines beliebigen Problems, während uns eine andere – womöglich gleich starke – Kraft zu dem genau entgegengesetzten Standpunkt zu zerren scheint.