
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-13
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Korrespondenzen als Daten der Soziologiegeschichte", in: Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018


Korrespondenzen als Daten der Soziologiegeschichte
pp. 1-13
in: Stephan Moebius, Andrea Ploder (eds), Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018Abstract
Dieser Artikel thematisiert die Aussagekraft von Korrespondenzen für die Soziologiegeschichte. Es werden sowohl edierte Korrespondenzen bekannter Soziologen als auch solche Briefwechsel behandelt, die sich ausschließlich in Archiven befinden. Der Fokus des Artikels liegt auf dem quellenkritischen Umgang mit Korrespondenzen. Um evidente Daten für die Soziologiegeschichte zu gewinnen, müssen der Entstehungskontext und die Geschichte der Aufbewahrung der jeweiligen Korrespondenzen rekonstruiert sowie hinter den Briefinhalten verborgene Subtexte aufgeschlüsselt werden, die nur verstanden werden können, wenn biografische Informationen zu den korrespondierenden Soziologen vorliegen.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-13
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Korrespondenzen als Daten der Soziologiegeschichte", in: Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018