
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-22
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Quantifizierende Analyse von elektronischen Bücher- und Textdatenbanken als Zugang zur Soziologiegeschichte", in: Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018


Quantifizierende Analyse von elektronischen Bücher- und Textdatenbanken als Zugang zur Soziologiegeschichte
pp. 1-22
in: Stephan Moebius, Andrea Ploder (eds), Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018Abstract
Digitale bzw. digitalisierte geistes- und sozialwissenschaftliche Bücher und Fachzeitschriften sind wichtige Quellen für die Soziologiegeschichte. In diesem Beitrag werden verschiedene Online-Datenbanken vorgestellt. Zur exemplarischen Veranschaulichung der mit ihnen verbundenen Möglichkeiten und Grenzen wird dabei in quantifizierender Analyse der Frage nachgegangen, ob der ‚Soziologie"-Begriff sowie verwandte Begriffe wie ‚Sozialwissenschaften" in der Zeit des Nationalsozialismus systematisch aus dem öffentlichen Buch- und Zeitschriftendiskurs verschwanden bzw. unterrepräsentiert waren. Das Ergebnis ist eindeutig: Soziologische und sozialwissenschaftliche Fachbezeichnungen sind während des Nationalsozialismus (im Vergleich zu anderen Zeiten und anderen politischen Systemen) systematisch unterrepräsentiert und werden nicht durch alternative Begriffe substituiert.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-22
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Quantifizierende Analyse von elektronischen Bücher- und Textdatenbanken als Zugang zur Soziologiegeschichte", in: Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018