
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-18
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Soziologische Konzeptualisierungen von Wissenschaftlichen Kollektiven und ihr Einsatz in der Soziologiegeschichte", in: Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018


Soziologische Konzeptualisierungen von Wissenschaftlichen Kollektiven und ihr Einsatz in der Soziologiegeschichte
pp. 1-18
in: Stephan Moebius, Andrea Ploder (eds), Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018Abstract
Dieser Beitrag stellt eine Reihe von Konzeptualisierungen vor, die in der Soziologie und angrenzenden Disziplinen zur Beforschung von wissenschaftlichen bzw. kognitiv-kreativen Gruppen und Kollektiven genutzt wurden und werden: das Denkkollektiv; die wissenschaftliche Gemeinschaft; das unsichtbare Kollegium; die wissenschaftliche Schule; der akademische Stamm; die Wissensgemeinschaft; die Wissenskultur; und der kollaborative Zirkel. Ergänzt wird die Beschreibung durch beispielhafte Anwendungen dieser Konzeptualisierungen in der Soziologiegeschichte, sofern solche vorhanden sind, bzw. durch Hinweise auf mögliche Anwendungsfelder.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-18
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Soziologische Konzeptualisierungen von Wissenschaftlichen Kollektiven und ihr Einsatz in der Soziologiegeschichte", in: Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018