Catalogue > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 91-110

ISBN (Hardback): 9783658224103

Full citation:

Wolfgang Böck, "Das Dialektik-Projekt und die Psychoanalyse", in: Zur Kritik der regressiven Vernunft, Berlin, Springer, 2019

Abstract

Die Psychoanalyse wird in der Dialektik der Aufklärung unmittelbar ebenso wenig thematisiert wie die Kritik der politischen Ökonomie. Und doch ist sie in gleicher Weise im Buch strukturell präsent. Dabei spielt sie eine ambivalente Rolle. Einerseits stellt Freuds pessimistische Kulturtheorie für die Autoren ein wichtiges Instrumentarium der Kritik dar, andererseits verfällt er selbst der Kritik, insofern die psychoanalytische Theorie und Praxis zugleich einem affirmativen Kultur- und Zivilisationsbegriff zuarbeiten. Horkheimer und Adorno beschreiben eine neue Entwicklungsstufe der Subjektstrukturen, bei der sich die Charakterformen auf die Warenkonsumption und die Kulturindustrie beziehen, denen eine konformistische Psychoanalyse folgt. Den Hintergrund der entsprechenden Kritik an den psychoanalytischen Revisionisten in Amerika bildet die Erfahrung mit der nach 1933 in Deutschland als "Neue deutsche Seelenheilkunde" entwickelten Form der Psychoanalyse. In einem Ausblick auf die heute in der Entwicklung befindlichen digitalen Techniken zeigt sich die Aktualität der dialektischen Kritik.

Cited authors

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 91-110

ISBN (Hardback): 9783658224103

Full citation:

Wolfgang Böck, "Das Dialektik-Projekt und die Psychoanalyse", in: Zur Kritik der regressiven Vernunft, Berlin, Springer, 2019