
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2013
Pages: 1-30
Series: Mathematik im Kontext
ISBN (Hardback): 9783642296536
Full citation:
, "Einleitung", in: An den Grenzen des Endlichen, Berlin, Springer, 2013
Abstract
Die Philosophie hatte immer schon ein besonderes Interesse an der Mathematik. Wer die platonische Akademie betrat, sollte sich seiner mathematischen Kenntnisse sicher sein. Der epistemische Zugang zu mathematischen Objekten bildete für Platon das Vorbild, nach dem er sein Bild von Erkenntnis überhaupt strukturierte: Ideen leben in einem Reich reiner Formen und ihr Vergleich mit den Erfahrungen der Welt liefert bei Übereinstimmung wahre Erkenntnis.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2013
Pages: 1-30
Series: Mathematik im Kontext
ISBN (Hardback): 9783642296536
Full citation:
, "Einleitung", in: An den Grenzen des Endlichen, Berlin, Springer, 2013