
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 1-19
Series: Reference Geisteswissenschaften
Full citation:
, "Raum", in: Handbuch Filmtheorie, Berlin, Springer, 2019
Abstract
Der Raum ist ein konstitutives Element filmischer Darstellungs- und Wahrnehmungsformen. Als solches unterliegt er in der Filmtheorie und -ästhetik einer langen Reihe zunehmend feinerer kategorialer und funktionaler Ausdifferenzierungen innerfilmischer Bezüge. Über das Begriffspaar Topografie und Topologie öffnet sich das Nachdenken über den Film zugleich auf dessen außer-, vor- und nachfilmische Verortungen. Das Konzept der Geopolitik markiert schließlich mit seinen Bezügen zu außerfilmischen sozialen und politischen Lebenswelten einen raumwissenschaftlichen Ansatz, unter dem sich seit den 1990er-Jahren auch andere Disziplinen mit dem Film weitgehend unabhängig von den einschlägigen filmwissenschaftlichen und -theoretischen Diskurstraditionen beschäftigen.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 1-19
Series: Reference Geisteswissenschaften
Full citation:
, "Raum", in: Handbuch Filmtheorie, Berlin, Springer, 2019