
Publication details
Publisher: Physica
Place: Heidelberg
Year: 1996
Pages: 159-168
Series: Ethische Ökonomie
ISBN (Hardback): 9783790809275
Full citation:
, "Kapitalismus als ontologische Subversion", in: Leben als Bedürfen, Heidelberg, Physica, 1996


Kapitalismus als ontologische Subversion
pp. 159-168
in: , Leben als Bedürfen, Heidelberg, Physica, 1996Abstract
Da phänomenologisch immer das Wie entscheidend ist, wodurch eine Erscheinung sich phänomenalisiert, können die Entstehungsbedingungen des Kapitalismus als einer ontologischen Revolution ersten Ranges nicht in äußeren Umständen liegen. Damit Arbeit als lebendige Produktivkraft allein auf dem Markt gekauft werden kann, muß sie von allem getrennt werden, was sie bis zur kapitalistischen Revolution an Erde und Werkzeuge als "Mit-Ereignis' des Lebens band. So wie Heidegger in der Korrelation von Denken und Sein das Grundereignis der Eröffnung des Seins sieht, so ist lebensphänomenologisch — nach einem Ausdruck Husserls — das "Im-Griffbehalten" allen Seins jenes noch fundamentalere Ereignis, aus dem sich das "Mit-Ereignis' von Leib und Erde erklärt. Wir haben analysiert, daß die Werkzeuge einen proto-kulturellen und wirtschaftlichen Übergang der subjektiven Anstrengung in Arbeit hinein darstellen, um die Resistenz der Erde (Boden, Rohstoffe) sich einzuverleiben. In dieser phänomenologischen Sicht ist die Erde, das uns umgebende Universum, eine originäre Lebenwelt, das heißt das Sein der Dinge für das Leben und im Leben, in dem kein Bruch zwischen der subjektiv-lebendigen Arbeit, den Produktionsmitteln, der Erzeugung und dem Verbrauch stattfindet. Es ließe sich auch sagen, daß vorindustriell die Ur-Kultur der sinnlicheren Weltwahrnehmung und der aktivpraktischen Weltaneignung ein kulturelles Ereignis bildete: nämlich das "Mit-Ereignis' von Leben und Welt in stets lebensteleologisch-lebendigen Akten, die in sich nur das Prinzip "Leben'selbstmodal abwandeln und insofern auch nicht primär "geschichtliche Ereignisse" sind, was unsere Analyse von der historistischen wie der lebensphilosophischen Perspektive mit ihrer meist hermeneutischen Untersuchungsmethode grundsätzlich unterscheidet.
Publication details
Publisher: Physica
Place: Heidelberg
Year: 1996
Pages: 159-168
Series: Ethische Ökonomie
ISBN (Hardback): 9783790809275
Full citation:
, "Kapitalismus als ontologische Subversion", in: Leben als Bedürfen, Heidelberg, Physica, 1996