
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2009
Pages: 139-162
ISBN (Hardback): 9783531162317
Full citation:
, "Die Grundlagen der Ästhetik in Leibniz" und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit", in: Die Permanenz des Ästhetischen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2009


Die Grundlagen der Ästhetik in Leibniz" und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit
pp. 139-162
in: Melanie Sachs, Sabine Sander (eds), Die Permanenz des Ästhetischen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2009Abstract
Im Jahr 1683/84 erschien in den Leipziger Acta Eruditorum ein kurzer lateinischer Text von Gottfried Wilhelm Leibniz, die Schrift Meditationes de Cognitione, Veritate et Ideis. Sie enthält die erkenntnistheoretischen Grundlagen der im 18. Jahrhundert von Alexander Gottlieb Baumgarten begründeten philosophischen Disziplin "Ästhetik" und, wie im Folgenden bewiesen werden soll, im Zusammenhang mit dem Gedanken des Kontinuums und der Ganzheit bei Leibniz (und Baumgarten) die Grundlagen der philosophischen Ästhetik überhaupt. Bevor ich jedoch dazu übergehe, eine Vorbemerkung: Die Philosophie ist die einzige theoretische Disziplin, deren Aufgabe es ist, das, was sie tut – Denken über etwas mit Anspruch auf Wahrheit – auch zum Hauptthema ihres Denkens zu machen. Insofern gehört es zur selbstreferentiellen Definition der Philosophie, ihren Ansatz transparent zu machen. Der Blickwinkel dieses Vortrags auf Leibniz und Baumgarten ist von einem systematisch-sachlichen Interesse bestimmt. Beide Philosophen können erstens als Vorläufer einer ontosemantischen Ästhetik rekonstruiert werden. Sie räumen zweitens der Ontologie einen unhintergehbaren Stellenwert ein, verfolgen drittens eine non-substantialistische Ontologie2 , lassen viertens im Ansatz bereits den ontologisch konstitutiven Charakter der Symbolisierung von Erkenntnis nachvollziehen und rücken, insbesondere Baumgarten, fünftens die Vielfalt der Symbolisierungsmöglichkeiten und die (Möglichkeit der) Kognitivität ästhetischer Artikulationen ins Blickfeld. 3
Cited authors
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2009
Pages: 139-162
ISBN (Hardback): 9783531162317
Full citation:
, "Die Grundlagen der Ästhetik in Leibniz" und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit", in: Die Permanenz des Ästhetischen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2009