

Lebensphasen und darauf bezogene Konzepte zur Förderung der Fach- und Sozialkompetenz
pp. 17-36
in: Joachim Hasebrook, Bernd Zinn, Alexander Schletz (eds), Lebensphasen und Kompetenzmanagement, Berlin, Springer, 2018Abstract
Die Bedeutung des Einsatzes von Servicetechnikern/-innen im industriellen Dienstleistungsbereich hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dieser Bereich stellt ein zentrales Geschäftsfeld und einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Maschinen- und Anlagenbau dar. Gleichzeitig stellen die wechselnden Arbeitsbedingungen an Servicetechniker/-innen hohe Ansprüche, ermöglichen nur eine eingeschränkte Vereinbarkeit von Familie und Beruf und führen letztlich dazu, dass erfahrene Servicetechniker/-innen mit zunehmendem Alter die Anforderungen auch vor dem Hintergrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen zum Teil nicht mehr erfüllen können. In diesem Beitrag werden ein Lern- und Transferkonzept zur Förderung der Fach- und Sozialkompetenz von Servicetechnikern/-innen und ein betriebliches horizontales Karrieremodell für Servicetechniker/-innen eines Maschinen- und Anlagenbauers vorgestellt, die darauf abzielen, die Belastungen zu reduzieren bzw. jene Kompetenzen zu fördern, die eine Belastungsminderung begünstigen.