
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2005
Pages: 19-20
ISBN (Hardback): 9783322807861
Full citation:
, "Einleitung", in: Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2005


Einleitung
pp. 19-20
in: , Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2005Abstract
Die bürgerliche Gesellschaft zerstörte die mittelalterlichen sozialen Strukturen mitsamt ihrem theologischen Überbau. Gesellschaft und Wirtschaft sollten nach den Prinzipien von Vernunft und Nutzen gestaltet werden — Prinzipien, die in der Philosophie der Aufklärung gleichsam als Synonyme auftraten. Die sozialistischen Ideen entstanden als Reaktion auf die neuen bürgerlichen Leitbilder und die krisenhaften Folgen ihrer Verwirklichung. Ihr Ziel war jedoch nicht die bloße Beseitigung oder Negation der bürgerlichen Gesellschaft, sondern deren "Aufhebung" im Hegelschen Sinne, d.h. die vom Bürgertum erfochtene Befreiung der Individuen von den Fesseln der alten Zustände sollte bewahrt, die neu entstandenen wirtschaftlichen Abhängigkeiten und Gefährdungen jedoch, z.T. unter Rückgriff auf ältere Solidaritätsvorstellungen, überwunden werden.
Cited authors
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2005
Pages: 19-20
ISBN (Hardback): 9783322807861
Full citation:
, "Einleitung", in: Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2005