
Robert H. Ziegler
4 Publications

Konstellationen
Robert H. Ziegler
Königshausen & Neumann - Würzburg
2018
Die Studien dieses Bandes haben es sich vorgenommen, in der Auseinandersetzung mit fünf klassischen Autoren und in ihrer Neuinterpretation – Machiavelli, Spinoza, Frege, Montesquieu, Benjamin – die Quadranten zu bestimmen, in denen eine künftige Konjunktion von Politik und Metaphysik stattfinden muss. .

Elemente einer Metaphysik der Immanenz
Robert H. Ziegler
transcript - Bielefeld
2017
Die Fragestellungen der Metaphysik, so scheint es, sind nicht mehr zeitgemäß. Der Begriff erinnert an abgehobene Systeme ohne jeden Realitätssinn.

Apeirontologie
Robert H. Ziegler
Königshausen & Neumann - Würzburg
2016
Unter dem auf den ersten Blick etwas befremdlichen Titel einer Apeirontologie spürt dieses Buch drei Versuchen nach, solches in den Blick zu bekommen, was sich jeder scharfen Begrenzung entzieht und was damit grundlegende Gewissheiten der philosophischen Tradition wie des Alltagsverstandes über die Welt in Frage stellt: Canettis Theorie der Verwandlung als der Durchbrechung der Grenzen zwischen Individuen und Gattungen; Shakespeares Coriolan, in dem sich der Titelheld mit existenzieller Verzweiflung gegen die Vielen, die Namenlosen zu stemmen sucht, die ihm mehr Schrecken einflößen als der Tod; und Anaximanders Theorie des Apeiron. Die Idee eines Apeiron, eines ontologisch Undifferenzierten und Grenzenlosen, die das einigende Thema der drei Essays ist, wird im dritten systematisch ausgearbeitet und dabei vor allem als ein zeitliches Phänomen interpretiert: als eine erfahrbare Phase des Seins.

Die innere Logik der Kreativität
Robert H. Ziegler, Johannes Schick (eds)
Königshausen & Neumann - Würzburg
2013
4 Publications