
Nikola Mirkovic
2 Publications

Heideggers "Schwarze Hefte" im Kontext
David Espinet, Günter Figal, Tobias Keiling, Nikola Mirkovic (eds)
Mohr Siebeck - Tubingen
2018
Die Veröffentlichung der sogenannten »Schwarzen Hefte« hat nicht nur innerhalb der Philosophie, sondern auch über die Fachgrenzen hinaus besondere Aufmerksamkeit erfahren. Die als »Anmerkungen« und »Überlegungen« betitelten Textstücke aus Heideggers nachgelassenen Notizbüchern enthalten antisemitische Ressentiments von einer bisher nicht bekannten Schärfe und Reichweite, die für die Bewertung von Heideggers Position von Bedeutung sind.

New realism and phenomenology
Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy
Diego D'Angelo, Nikola Mirkovic (eds)
2014
2 Publications