
Publication details
Publisher: Kluwer
Place: Deventer
Year: 2003
Series: Husserliana
ISBN (Hardback): 9781402018169
Full citation:
, Transzendentaler Idealismus, Deventer, Kluwer, 2003
Transzendentaler Idealismus
Edmund Husserl
Contents
Das Problem der Konstitution
Die Wahrnehmung als unmittelbare Gegebenheit. Die Sphäre der Cogitationes als Fundamentalsphäre. Das Problem der Ausweisung der wirklichen Welt in den Cogitationes. Der Unterschied zwischen Wesens- und Tatsachenwahrheiten
3-20
Der Erkenntnistheoretiker - Der Metaphysiker
Das Problem der Erkenntnistheorie. Die "Auflösung" des empirischen "Seins" in Zusammenhänge des absoluten Bewusstseins
21-52
Esse und Percipi. Einheit und Mannigfaltigkeit
Immanentes Sein und transzendentes Sein. Das immanente Sein und der "Fluss des absoluten Bewusstseins". Das Naturobjekt und die Mannigfaltigkeiten. Immanenz im engeren und weiteren Sinn
62-72
Der formal allgemeine Beweis des transzendentalen Idealismus und die Undenkbarkeit von realem Sein ohne leibliche Subjektivität
Wesentliche Beziehung der Weltkonstitution zu einer offenen Vielheit von Subjekten. Geburt und Tod jedes Subjekts als apriorische Notwendigkeiten
132-145
Die Hauptstücke für den Beweis des transzendentales-phänomenologischen Idealismus
Die Möglichkeit originärer Gegebenheit als Korrelat der Existenz eienr Gegenständlichkeit überhaupt. Die Äquivalenz von Möglichkeit und Wirklichkeit bei den eidetischen Gegenständen. Der Ansatz individueller Wirklichkeit
146-150
Argument für den transzendentalen Idealismus
Die Umfiktion im Zusammenhang mit der Leiblichkeit und der Intersubjektivität
151-173
Zur Lehre vom transzendentalen Idealismus
Das Verhältnis von Fiktion und Erfahrung. Freie und Erfahrungsgebundene Phantasie. Mögliche Welten tatsächlicher Zeitgegenstände und die mit ihnen Kompossiblen Erkenntnissubjekte
183-190