

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation
Springer
2019
Abstract
Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschäftigten sich damit, wie Storytelling im Journalismus und in der Organisations- sowie der Marketingkommunikation wirkt. Dabei gehen sie der Frage nach, ob es auch Unterschiede gibt, die je nach beruflicher Praxis zu beachten sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei Hochschulen haben dafür ihr Wissen zusammengetragen und präsentieren auch empirische Ergebnisse aus ihrer Forschung. Zudem erlaubt sich der Band einen Ausflug in die Wirkung von Storytelling als Betrugswerkzeug, zur Wirkung von Wortbedeutungen in Storytellingtexten und in die Welt der politischen Mythen.Der InhaltGlaubwürdigkeit von StorytellingZum Stand der Wirkungsforschung über StorytellingDie Wirkungen von narrativen Texten in der WissenschaftskommunikationZum journalistischen Storytelling in Zeiten von ‚Fake News‘Storytelling in der OrganisationskommunikationStorytelling in der MarketingkommunikationStorytelling als BetrugswerkzeugDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, insbesondere PR und Journalismus, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationspsychologie und PolitikwissenschaftenPraktiker in den Bereichen Marketing, PR, Politik und JournalismusDie HerausgeberinProf. (FH) Mag. Dr. Silvia Ettl-Huber ist Vizerektorin für Forschung und Innovation und Professorin für Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Burgenland, Österreich.