Catalogue > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Leske + Budrich

Place: Opladen

Year: 2003

Pages: 175-188

ISBN (Undefined): 9783810034151

Full citation:

Bernhard Waldenfels, "Der Fremde und der Heimkehrer", in: Phänomenologie und soziale Wirklichkeit, Opladen, Leske + Budrich, 2003

Abstract

Die zwei Studien The Stranger und The Homecomer, die Alfred Schütz am Ausgang des Zweiten Weltkriegs verfaßt hat, spiegeln das kollektive Schicksal von Emigranten und Kriegsveteranen wider, und sie atmen einen diskreten „Hauch von Selbstreflexion“.1 Man kann sie lesen als Versuche einer angewandten Sozialtheorie, hinter denen die frühen Grundlegungsversuche in Umrissen sichtbar werden. Man kann sie aber auch als Probefälle nehmen, aus denen neue Fragen entspringen, die den anfänglichen Grundriß nicht nur ergänzen, sondern auch modifizieren. Figuren wie der Fremde oder der Heimkehrer und im Hintergrund das tragikomische Paar Don Quijote und Sancho Pansa haben es an sich, daß sie sich den Direktiven des Autors in stärkerem Maße entwinden als Begriffsformen, die man leichter methodisch zurechtstutzen kann. Solche Figuren sind auf natürliche Weise in erzählbare Geschichten und beschreibbare Szenerien verwickelt, und sie neigen zu Eigenbewegungen, die den Leser überraschen.

Cited authors

Publication details

Publisher: Leske + Budrich

Place: Opladen

Year: 2003

Pages: 175-188

ISBN (Undefined): 9783810034151

Full citation:

Bernhard Waldenfels, "Der Fremde und der Heimkehrer", in: Phänomenologie und soziale Wirklichkeit, Opladen, Leske + Budrich, 2003