Catalogue > Serials > Book Series > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Nijhoff

Place: The Hague

Year: 1972

Pages: 225-254

Series: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789401028158

Full citation:

Klaus Düsing, "Das Problem der Denkökonomie Bei Husserl und Mach", in: Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, The Hague, Nijhoff, 1972

Abstract

Im Jahre 1903 bemerkte Richard Hönigswald, daß Ernst Mach "unzweifelhaft zu den meistgelesenen philosophischen Autoren unserer Zeit" gehöre.1 Das wird man heute sicherlich nicht mehr sagen können. Seine Schriften zur Methodologie der Naturwissenschaften sind inzwischen fast in Vergessenheit geraten oder werden zumindest selten beachtet, obwohl sie mit ihrer Kritik an der objektivistischen Auffassung der Natur in der damaligen Physik die Anfänge für das Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaft bilden. Die Methoden der Gewinnung, Erweiterung und Zuordnung von Erkenntnissen in den Naturwissenschaften sind nach Mach geleitet vom Prinzip der Denkökonomie. In diesem Prinzip ist der weiterführende Gedanke enthalten, daß die Naturerkenntnisse nicht notwendige und objektive Gesetze aufstellen, sondern nur mehr oder minder zweckmäßige begriffliche Einheiten bzw. Hypothesen für die Zusammenfassung des Mannigfaltigen der Empfindungen, Wahrnehmungen und Anschauungen. Mit dem Prinzip der Denkökonomie werden daher zugleich die Fragen nach dem Erkenntniswert der naturwissenschaftlichen Forschung und darüber hinaus nach der Möglichkeit von Erkenntnissen überhaupt sowie nach der konstitutiven Funktion des Denkens für alles Erkennen aufgeworfen.

Cited authors

Publication details

Publisher: Nijhoff

Place: The Hague

Year: 1972

Pages: 225-254

Series: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789401028158

Full citation:

Klaus Düsing, "Das Problem der Denkökonomie Bei Husserl und Mach", in: Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, The Hague, Nijhoff, 1972