
Publication details
Publisher: Nijhoff
Place: The Hague
Year: 1972
Pages: 278-296
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401028158
Full citation:
, "Phänomenologische und poetische Zeit", in: Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, The Hague, Nijhoff, 1972


Phänomenologische und poetische Zeit
Zum Verhältnis von Philosophie und Dichtung
pp. 278-296
in: Ulrich Claesges, Klaus Held (eds), Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, The Hague, Nijhoff, 1972Abstract
Am Beispiel des Themas Zeit sollen hier Beziehungen zwischen phänomenologischer und existenzialanalytischer philosophischer Reflexion Einerseits und poetischer Gestaltung andererseits dargestellt warden. Das Zeitproblem scheint hierzu in besonderem Maβe geeignet, da seine Interpretation in der Philosophie und seine Darstellung im gleichzeitigen Roman bei allen Divergenzen doch analoge Ergebnisse zeitigen. Sie lassen den Schluβ zu, daβ es sich hier wie dort um den Versuch handelt, ein gemeinsames geschichtliches Problem zu lösen.
Publication details
Publisher: Nijhoff
Place: The Hague
Year: 1972
Pages: 278-296
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401028158
Full citation:
, "Phänomenologische und poetische Zeit", in: Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, The Hague, Nijhoff, 1972