

Die Lebenswelt
pp. 230-236
in: Sebastian Luft, Maren Wehrle (eds), Husserl-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2017Abstract
Der Begriff ›Lebenswelt‹ suggeriert Selbstverständlichkeit in mindestens zweierlei Hinsicht. Zum einen erstaunt der Ausdruck heute nicht mehr, er ist zum Bestand der alltäglichen Selbstvergewisserung geworden. Wird ›Lebenswelt‹ als ein Maßstab für wissenschaftliche oder kulturelle Begründungen oder auch zur Kennzeichnung von Gewohnheiten, Gebräuchen oder Verhaltensweisen angeführt, dann ist Zustimmung fast sicher.