

Schönberg und die Folgen
pp. 136-155
in: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Mller Doohm (eds), Adorno-Handbuch, Berlin, Springer, 2019Abstract
Im Sommer 1925 sandte Alban Berg seinem Schüler Theodor Wiesengrund-Adorno eine Karte, auf die er absichtsvoll ein bestimmtes musikalisches Zitat aus Wagners Götterdämmerung ohne Text notiert hatte. Nachdem der Schüler die vom Lehrer gemeinte Stelle nicht postwendend zu lokalisieren vermochte, setzte Berg im folgenden Brief spürbar enttäuscht nach: »Vielleicht finden sie einmal Einen, der so Wagnerfest ist (wie Sie Schönbergfest), daß er Ihnen die fehlenden Textworte nennen kann« (BW 2: 27; vgl. GS 13: 324). Mit diesen Textworten war, wie wir heute wissen, Alberichs symbolträchtige letzte Bitte an seinen Sohn Hagen gemeint: »Sei treu!« (GS 13: 24).