
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-12
Series: Reference Geisteswissenschaften
Full citation:
, "Wie viel hat Karl Popper von Carl Menger gelernt?", in: Handbuch Karl Popper, Berlin, Springer, 2018


Wie viel hat Karl Popper von Carl Menger gelernt?
pp. 1-12
in: Giuseppe Franco (ed), Handbuch Karl Popper, Berlin, Springer, 2018Abstract
Poppers Studien der Methodologie und der politischen Konsequenzen der Sozialwissenschaften begannen innerhalb des Rahmens der Österreichischen Schule der Ökonomie, deren Begründer Carl Menger war. Am Anfang von Poppers Forschung in den Sozialwissenschaften war seine Deutung des Inhalts dieser Schule vor allem von Friedrich von Hayek bestimmt. Die Ergebnisse dieser Studien werden fast überall als eine erfolgreiche Vereinigung von Hayeks Ansichten über Ökonomie mit Poppers fallibilistischer Methodologie betrachtet. Popper und Hayek haben diese Deutung verteidigt. Sie ist aber falsch: Poppers Theorie des unvollkommenen Wissens und die daraus entstandene Theorie von ‚piecemeal social engineering" widersprechen Hayeks Idealisierung der freien Markwirtschaft.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-12
Series: Reference Geisteswissenschaften
Full citation:
, "Wie viel hat Karl Popper von Carl Menger gelernt?", in: Handbuch Karl Popper, Berlin, Springer, 2018