Catalogue > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2018

Pages: 503-529

ISBN (Hardback): 9783658076139

Full citation:

Oliver Neun, "Geschichte des Verhältnisses zwischen Soziologie und Öffentlichkeit in der Deutschsprachigen Nachkriegssoziologie", in: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1, Berlin, Springer, 2018

Geschichte des Verhältnisses zwischen Soziologie und Öffentlichkeit in der Deutschsprachigen Nachkriegssoziologie

Oliver Neun

pp. 503-529

in: Stephan Moebius, Andrea Ploder (eds), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1, Berlin, Springer, 2018

Abstract

Nach 1945 verfügt die Soziologie zunächst über ein hohes öffentliches Renommee, wie sich u. a. in den hohen Auflagenzahlen soziologischer Werke zeigt. Innerhalb des Faches gibt es zudem einen breiten Konsens, aufklärerisch wirken und breite Bevölkerungskreise u. a. durch Rundfunksendungen, öffentliche Vorträge und für Laien verständliche Bücher ansprechen zu wollen. Ab Mitte der 1970er-Jahre ist jedoch ein Wandel im öffentlichen Ansehen der Soziologie zu erkennen, auch wird innerhalb der Disziplin der Aufklärungsgedanke zunehmend in Frage gestellt. In der soziologischen Verwendungsdebatte wird das Verhältnis von Soziologie und Öffentlichkeit zwar noch theoretisch und empirisch untersucht, danach bricht die Diskussion dazu aber weitgehend ab. Erst seit kurzer Zeit ist wieder in Anschluss an Michael Burawoys Forderung nach einer "public sociology" eine stärkere Beachtung dieses Themas zu beobachten.

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2018

Pages: 503-529

ISBN (Hardback): 9783658076139

Full citation:

Oliver Neun, "Geschichte des Verhältnisses zwischen Soziologie und Öffentlichkeit in der Deutschsprachigen Nachkriegssoziologie", in: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie 1, Berlin, Springer, 2018